Berechnung der OEE — Potentialanalyse für ein ganzheitliches Verbesserungssystem

Je nach Unter­neh­men ste­hen dir mehr oder weni­ger Kenn­zah­len und Ver­lus­t­aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung. Neben der Ver­füg­bar­keit ist auch die Daten­qua­li­tät ent­schei­dend. Wie wer­den die Daten erfasst? Wie sind die Kenn­zah­len defi­niert? Oft­mals steht jedoch bereits ein Kenn­zah­len­sys­tem zur Ver­fü­gung, sodass die Ursa­chen von Stö­run­gen und Leis­tungs­kenn­zah­len aus­ge­wer­tet wer­den kön­nen. Hier emp­fiehlt sich die Anwen­dung der 80/20 (Pare­to) Regel. Küm­me­re dich um die 20 % der Aus­fall­grün­de, die für 80 % dei­ner Pro­ble­me ver­ant­wort­lich sind.

Berechnung der OEE:

Die OEE (Over­all Equip­ment Effec­ti­ve­ness) oder zu Deutsch auch GAE (Gesamt­an­la­gen Effek­ti­vi­tät) dient als Kenn­zahl zur Bewer­tung der Anla­gen­ef­fek­ti­vi­tät und gibt uns einen Über­blick über die Ver­lustar­ten und ‑dau­er. Die OEE setzt sich aus den drei Kenn­zah­len Ver­füg­bar­keit, Leis­tung und Qua­li­tät zusam­men und errech­net sich wie folgt:

OEE = Ver­füg­bar­keits­grad x Leis­tungs­grad x Qualitätsgrad 

Bevor wir uns also der OEE wid­men kön­nen, müs­sen wir zunächst ihre Bestand­tei­le errechnen.

Ver­füg­bar­keits­grad = Tat­säch­li­che Pro­duk­ti­ons­zeit (B) / geplan­te Pro­duk­ti­ons­zeit (A)

Die Ver­füg­bar­keit wird durch Stö­run­gen (unge­plan­te Still­stän­de) aber auch geplan­te Still­stän­de (z. B. Schu­lun­gen, War­tung) redu­ziert. Oft­mals haben Rüst­zei­ten einen gro­ßen Anteil an den Ver­füg­bar­keits­ver­lus­ten, sodass ein Rüst­work­shop die Ver­füg­bar­keit enorm stei­gern kann.

Leis­tungs­grad = Tat­säch­li­che Leis­tung (D) / Tat­säch­li­che Pro­duk­ti­ons­zeit ( C ) 

Die Leis­tung lei­det unter Kurz­still­stän­den, da nach jeder Mikro­stö­rung die Maschi­ne erneut ange­fah­ren und die Ziel­ge­schwin­dig­keit erreicht wer­den muss. Die Pro­duk­ti­on mit redu­zier­ter Geschwin­dig­keit ist eben­falls ein Leis­tungs­ver­lust. Die­ser kann tech­nisch oder orga­ni­sa­to­risch bedingt sein, aber auch durch man­geln­de Moti­va­ti­on der Maschi­nen­be­sat­zung auf­tre­ten. Daher ist es wich­tig, auf­tre­ten­de Pro­ble­me im Team zu bespre­chen und gemein­sam zu lösen.

Qua­li­täts­grad = Ein­wand­freie Pro­duk­te (F) / tat­säch­li­che Aus­brin­gung (E)

Qua­li­täts­ver­lus­te ent­ste­hen durch Aus­schuss, Nach­ar­beit und Rekla­ma­tio­nen. Hier­bei sind sowohl die exter­nen Rekla­ma­tio­nen (End­kun­de) als auch die inter­nen (nächs­ter Fer­ti­gungs­schritt) zu erfassen.

Anhand eines Bei­spiels las­sen sich die Berech­nun­gen leicht nach­voll­zie­hen. Die OEE lässt sich für ein belie­bi­ges Zeit­in­ter­vall bestim­men. Im fol­gen­den Bei­spiel bezie­hen wir uns auf die Betrach­tung einer Schicht.

Praxisbeispiel zur OEE-Berechnung: 

Die geplan­te Pro­duk­ti­ons­zeit beträgt 1 Schicht = 480 min. Wäh­rend der Pro­duk­ti­on tre­ten in Sum­me 120 min Stö­run­gen auf. Somit beträgt die tat­säch­li­che Pro­duk­ti­ons­zeit ledig­lich 360 min (480 – 120).

Ver­füg­bar­keits­grad = 360 min / 480 min = 0,75 = 75 %

Für den Leis­tungs­grad benö­ti­gen wir die tat­säch­li­che Leis­tung in Minuten:

Tat­säch­li­che Leis­tung (min) = Soll­zeit für 1 Stück (min/Stk) x tat­säch­li­che Aus­brin­gung (Stk) Soll­zeit für 1 Stück (min/Stk)  = 60 min / Design Speed (Stk)

Die Design Speed ist die maxi­mal mög­li­che Geschwin­dig­keit der Anla­ge und wird vom Her­stel­ler defi­niert. Sie beträgt in die­sem Bei­spiel 10.000 Stk/Std. Die Soll­zeit für 1 Stück liegt somit bei 0,006 min / Stk (60 / 10.000) Die tat­säch­li­che Aus­brin­gung liegt bei 55.000 Stk. Somit lässt sich die tat­säch­li­che Leis­tung berech­nen:  0,006 min/Stk x 55.000 Stk = 330 min.

Leis­tungs­grad = 330 min / 360 min = 0,91 = 91 %

In der tat­säch­li­chen Aus­brin­gung sind sowohl die Gut­tei­le als auch Aus­schuss berück­sich­tigt. Gehen wir von 8.000 defek­ten Tei­len aus, so haben wir am Schich­ten­de 47.000 Gut­tei­le pro­du­ziert (55.000 – 8.000).

Qua­li­täts­grad = 47.000 / 55.000 Stk = 0,85 = 85 %

Nach­dem wir die drei Kenn­zah­len Ver­füg­bar­keit, Leis­tung und Qua­li­tät berech­net haben, kön­nen wir nun die OEE erfas­sen. Hier noch ein­mal die benö­tig­te For­mel zur Berech­nung der OEE:

OEE = Ver­füg­bar­keits­grad (0,75) x Leis­tungs­grad (0,91) x Qua­li­täts­grad (0,85) = 58 %

Im obi­gen Bei­spiel wur­de die OEE aus Mit­ar­bei­ter Sicht dar­ge­stellt. Hier sind alle Ver­lus­te ent­hal­ten, die auf­tre­ten, wäh­rend die Maschi­nen­be­sat­zung vor Ort ist. Die OEE (oder eine ande­re Form der Kenn­zahl­erhe­bung) soll­te vor der Durch­füh­rung ers­ter Ver­bes­se­rungs-Work­shops erfol­gen, um die Aus­wir­kun­gen bewer­ten zu können.

Die OEE lässt sich eben­falls aus der Manage­ment-Per­spek­ti­ve betrach­ten. In dem Fall muss für die Ver­füg­bar­keit anstatt der „geplan­ten Pro­duk­ti­ons­zeit“ die „mög­li­che Pro­duk­ti­ons­zeit“ (24 Std x 365 Tage) ver­wen­det wer­den. Somit wer­den auch Manage­ment-Ver­lus­te, wie z. B. feh­len­de Auf­trä­ge oder man­geln­des Per­so­nal, sichtbar.

Erfah­re im nächs­ten Arti­kel, wie du die OEE rich­tig nutzt! 

2.7 3 votes
Arti­cle Rating
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Beitrag teilen:

FOLGE UNS

META TAGS

AUTOR

Decke die Potentiale in deinem Unternehmen auf!

Die Potentialanalyse ist der erste Schritt auf dem Weg zur Optimierung deines Unternehmens und zur Einführung eines ganzheitlichen Verbesserungssystems. Hierbei geht es darum, den Ist-Zustand zu erfassen und die größten Bottlenecks ausfindig zu machen.

>>> Mehr erfahren

* Affiliate Links / Werbung: Dadurch entstehen dir keine zusätzlichen Kosten! Falls du dich für eines der empfohlenen Produkte entscheidest, erhalten wir eine kleine Provision, sodass du damit unsere Arbeit unterstützen kannst.