PDCA: Die Basis der Verbesserungs-Denkweise

Wir erklä­ren dir, wie sich unser Ver­ständ­nis des PDCA-Zyklus im Kon­text des Lean Manage­ments ent­wi­ckelt hat und war­um die Begrif­fe Erwar­tung, Pro­zess­ver­ständ­nis und Trans­pa­renz wich­tig sind.

Je mehr wir uns mit dem The­ma Lean Manage­ment beschäf­ti­gen, des­to mehr erken­nen wir, dass die PDCA-Denk­wei­se des­sen zen­tra­les Kon­zept ist. Wenn wir die­ses Kon­zept ver­ste­hen, wer­den vie­le Lean Metho­den ver­ständ­lich. Wir kön­nen erken­nen wie sie funk­tio­nie­ren und war­um sie von Toyo­ta genau so erschaf­fen wur­den. In der einen oder ande­ren Art las­sen sich alle Metho­den des Lean Manage­ments dar­aus ablei­ten.  Die Tücke die­ses PDCA-Denk­mus­ters liegt in sei­ner Ein­fach­heit. Oft wird der PDCA-Zyklus im Rah­men des Pro­jekt­ma­nage­ments ein­ge­führt. Wir Pla­nen eine Maß­nah­me, set­zen die­se um und über­prü­fen ihre Wirk­sam­keit. Falls uns das Ergeb­nis noch nicht zufrie­den­stellt, reagie­ren wir mit einer neu­en Maß­nah­me und durch­lau­fen den Kreis­lauf erneut. Soweit, so rich­tig! Und soweit soll­te auch jeder die­ses Kon­zept ver­stan­den haben.

Aber wie kann es sein, dass sich auf die­ses ein­fa­che Kon­zept eine gan­ze Manage­ment-Phi­lo­so­phie stützt?

Um das Kon­zept bes­ser zu ver­ste­hen, wol­len wir ver­su­chen es auf eine neue Art zu erklä­ren. Dazu füh­ren wir drei Begrif­fe ein und durch­lau­fen den PDCA-Zyklus anhand von 7 Schritten. 

Jeder Pro­zess lässt sich in drei Ele­men­te auf­tei­len. Er erhält einen Input und wan­delt die­sen inner­halb des Pro­zes­ses in einen gewünsch­ten Out­put um. Auf die­ser abs­trak­ten Ebe­ne las­sen sich alle Pro­zes­se erklären.

  1. Ele­ment — Pro­zess­ver­ständ­nis: Um einen Pro­zess len­ken zu kön­nen, müs­sen wir ein mög­lichst genau­es Ver­ständ­nis davon bekom­men, wie die­ser Umwand­lungs­pro­zess funk­tio­niert. Genau an die­ser Stel­le unter­stütz uns der PDCA-Zyklus. Er ist eine struk­tu­rier­te Her­an­ge­hens­wei­se, um ein tie­fe­res Pro­zess­ver­ständ­nis zu erlan­gen. Wenn wir die Wirk­zu­sam­men­hän­ge inner­halb eines Pro­zes­ses ver­ste­hen, kön­nen wir die Pro­zess-Para­me­ter gezielt ver­än­dern und so das Ergeb­nis verbessern.
  2. Ele­ment — Erwar­tung: Eine defi­nier­te Erwar­tung ermög­licht es uns einen beob­ach­te­ten Pro­zess zu bewer­ten. Die Erwar­tung dient uns als Maß­stab. Ohne die Erwar­tung fehlt uns der Bezug gegen den wir unse­re Beob­ach­tung vergleichen.
  3. Ele­ment — Trans­pa­renz: Das drit­te Ele­ment, wel­ches wir benö­ti­gen um den Pro­zess zu beob­ach­ten ist die Trans­pa­renz. Die­se ermög­licht uns die ein­zel­nen Aspek­te des Pro­zes­ses getrennt von­ein­an­der zu sehen und mess­bar zu machen.

Nun durch­lau­fen wir den PDCA-Zyklus Schritt für Schritt. Als ein­fa­ches Bei­spiel gehen wir davon aus, dass wir einen neu­nen, uns unbe­kann­ten Pro­zess, beschreiben.

Learning Lean Artikel PDCA Die Basis der Verbesserungsdenkweise 1
  1. Trans­pa­renz über die IST-Situa­ti­on:  Wir benö­ti­gen die Mög­lich­keit die rele­van­ten Para­me­ter des Pro­zes­ses quan­ti­ta­tiv zu mes­sen und qua­li­ta­tiv zu bewer­ten. Ein gutes Hilfs­mit­tel kann hier die Dar­stel­lung „Mess­punk­te am Pro­zess“ sein (sepa­ra­ter Arti­kel Coming Soon rot). Min­des­tens benö­ti­gen wir eine Mess­grö­ße für den Input und eine Mess­grö­ße für den Out­put des Pro­zes­ses. Wich­tig ist es, dass wir für jedes Mal wenn der Pro­zess ein­mal durch­lau­fen wird, einen ein­zel­nen Daten­punkt erfassen. 
  2. Erwar­tung an den Wirk­zu­sam­men­hang: Aus den Beob­ach­tun­gen der Ist-Situa­ti­on, kön­nen wir nun ein ers­tes Modell des Wirk­zu­sam­men­hangs inner­halb des Pro­zes­ses erstel­len. Wir defi­nie­ren eine Erwar­tung auf wel­che Wei­se der Pro­zess den Input in den Out­put des Pro­zes­ses umwandelt. 
  3. Ver­än­de­rung: Wir ver­än­dern nun einen Input-Para­me­ter unse­res Modells um einen defi­nier­ten Wert. Um spä­ter eine ein­deu­ti­ge Aus­sa­ge tref­fen zu kön­nen, ist es wich­tig wirk­lich nur einen ein­zi­gen Para­me­ter zu verändern. 
  4. Erwar­tung an das Ergeb­nis: Aus der Beschrei­bung des Wirk­zu­sam­men­han­ges lei­ten wir nun ab wel­che Ände­rung des Ergeb­nis­ses wir erwar­ten. Die­se Erwar­tung hal­ten wir fest. 
  5. Trans­pa­renz über die Ergeb­nis-Situa­ti­on: In unse­rem Expe­ri­ment wird der Pro­zess nun ein­mal durch­lau­fen. Wir beob­ach­ten den tat­säch­li­chen Pro­zess­ab­lauf und mes­sen das tat­säch­li­che Ergebnis. 
  6. Ver­gleich: Wir Ver­glei­chen das tat­säch­li­che Ergeb­nis mit unse­rer fest­ge­hal­te­nen Erwar­tung. Was ist so ein­ge­tre­ten wie wir es erwar­tet haben? Wo gab es eine Abwei­chung von unse­rer Erwar­tung? Aus die­sen bei­den Fra­gen kön­nen wir nun ablei­ten wel­che Annah­men in unse­rem Modell des Wirk­zu­sam­men­han­ges zutref­fen und wo wir unser Modell anpas­sen soll­ten, um eine mög­lichst exak­te Beschrei­bung des rea­len Pro­zes­ses zu erhal­ten. In ande­ren Wor­ten wir ler­nen und ver­tie­fen unser Prozessverständnis.
  7. Defi­ni­ti­on der nächs­ten Ver­än­de­rung: Wir haben nun ein bes­se­res Ver­ständ­nis unse­res Pro­zes­ses und kön­nen nun die nächs­te Ver­än­de­rung der Pro­zess-Para­me­ter defi­nie­ren. Mit die­ser neu­en Ver­än­de­rung durch­lau­fen wir den Pro­zess erneut.

Der PDCA-Zyklus hilft uns dabei ein tie­fe­res Pro­zess­ver­ständ­nis zu erlan­gen und so geziel­te Ver­bes­se­run­gen an unse­rem Pro­zes­sen durch­zu­füh­ren. An ers­ter Stel­le steht das Pro­zess­ver­ständ­nis, die Ver­bes­se­rung des Ergeb­nis­ses ist  dann „nur“ die logi­sche Kon­se­quenz.  Wenn wir die­ses Kon­zept durch­den­ken, wird klar war­um vie­le Unter­neh­men mit die­ser struk­tu­rier­ten Ver­bes­se­rungs-Wei­se nach­hal­tig erfolg­reich sind. Alle Metho­den des Lean Manage­ment sind dazu ent­wi­ckelt wor­den, die­se Arbeits­wei­se mög­lichst kon­se­quent umzu­set­zen. Pro­bier es beim nächs­ten Mal sel­ber aus und ver­su­che die­se Arbeits­wei­se zu erkennen.

Über­le­ge dir nun wo du über­all defi­nier­ten Erwar­tun­gen an die Funk­ti­ons­wei­se eines Pro­zes­ses begeg­nest? Wie hilft dir die­se Erwar­tung  zu über­prü­fen, ob ein Pro­zess aktu­ell gut läuft?

Viel Spaß bei der Umsetzung!

0 0 votes
Artic­le Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Beitrag teilen:

FOLGE UNS

META TAGS

AUTOR

Decke die Potentiale in deinem Unternehmen auf!

Die Potentialanalyse ist der erste Schritt auf dem Weg zur Optimierung deines Unternehmens und zur Einführung eines ganzheitlichen Verbesserungssystems. Hierbei geht es darum, den Ist-Zustand zu erfassen und die größten Bottlenecks ausfindig zu machen.

>>> Mehr erfahren

* Affiliate Links / Werbung: Dadurch entstehen dir keine zusätzlichen Kosten! Falls du dich für eines der empfohlenen Produkte entscheidest, erhalten wir eine kleine Provision, sodass du damit unsere Arbeit unterstützen kannst.